09.06.2024: Ergebnisse von der Europawahl 2024 im Oldenburger Land

Grafik: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

DK Online schreibt: „Mit 18,47 Prozent steht die selbsternannte Alternative im Niedersachsenvergleich auf Platz 2. Nur in Salzgitter, ähnlich strukturschwach wie die Delmestadt, holte die Partei mit 22 Prozent mehr Stimmenanteile.

[…]Bei der Durchsicht der Wahlbezirke fällt auf, dass es gerade die mutmaßlichen Problemstadtteile sind, in denen besonders häufig bei der selbsternannten Alternative das Kreuz gesetzt wird. Im Wollepark wählten in der Parkschule mehr als 37 Prozent rechts. In Düsternort an der Grundschule Am Grünen Kamp war es fast jeder Dritte. Dort wurde zudem die geringste Wahlbeteiligung gemessen, zusammen mit der Außenstelle des Willms-Gymnasiums an der Königsberger Straße, ebenfalls in Düsternort: Nur rund 31 Prozent gingen dort am Sonntag wählen.“

Quelle: https://www.dk-online.de/lokales/delmenhorst/artikel/nach-europawahl-warum-waehlen-so-viele-delmenhorster-die-afd-47186898

Grafik: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Kreiszeitung schreibt: „Die CDU ist in Wildeshausen bei der Europawahl die stärkste Kraft geworden. Sie erhielt 2.928 Stimmen und kam damit auf 31,30 Prozent.

Wie im Bundestrend wurden die Ampelparteien von den Wählern abgestraft. Die SPD kam auf 1.505 Stimmen (16,09 Prozent), die AfD wurde drittstärkste Kraft mit 1.421 Stimmen (15,19 Prozent). Dahinter liegen die Grünen mit 1.059 Stimmen (11,32 Prozent).

Grafik: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

[…]Besonders stark war die AfD in den vergangenen Jahren im Wahllokal der BBS an der Feldstraße. Hier erhielt die Rechtsaußen-Partei 71 Stimmen und kam auf 34,3 Prozent. Sie war damit stärkste Partei. Zweitstärkste Partei wurde dort die CDU mit 48 Stimmen (23,19 Prozent).

Grafik: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Relativ stark war in manchen Wahllokalen auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Im Bereich Hauptschule II erhielt die neu gegründete Partei 37 Stimmen und kam damit auf 10,51 Prozent der Stimmen. Dort war allerdings auch die AfD mit 76 Stimmen und 21,59 Prozent stark.

Grafik: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

[…]Auf Kreisebene erreichte die CDU 31,09 Prozent, die SPD 18,04 Prozent, die AfD 12,9 Prozent, die Grünen 12,23 Prozent, die FDP 7,08 Prozent und BSW 4,7.“

Quelle: https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/europawahl-cdu-ist-staerkste-kraft-in-wildeshausen-93119605.html

Grafik: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Norddeutscher Rundfunk schreibt: „Den größten Gewinn an Stimmen verzeichnete die AfD in Cloppenburg: Dort erhielt die Partei mit 16,6 Prozent rund 9,1 Prozentpunkte mehr als 2019.“

Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Europwahl-in-Niedersachsen-Diese-Ergebnisse-stechen-heraus,europawahl1094.html

OM-Online schreibt: „Der Zugewinn für die AfD ist besonders deutlich in Molbergen – mit 24,61 Prozent das beste Ergebnis im Vergleich zu den anderen 12 Kommunen. Das zweitbeste Ergebnis wird in Barßel mit 20,60 Prozent eingefahren.“

Quelle: https://www.om-online.de/politik/europawahl-2024-so-haben-die-waehler-im-landkreis-cloppenburg-entschieden-524761